Die Geschichte der Stadt datiert sich etwa seit Jahre 1200. Eine entscheidende Entwicklung erlebte die Stadt in der Zeit der Herren von Bieberstein, von denen die Stadt im Jahre 1537 das Stadtzeichen erhielt. Laut Urbarbuch gab es in Frýdlant im Jahre 1381 in der Innenstadt 75 Häuser, am oberen Stadtrand dann 65 Häuser.
1278 | die erste schriftliche Erwähnung über Frýdlant |
1300 | der Stadt wurde von Václav II. Blutgericht verliehen |
Anfang des 14. Jhs. | wurde Stadtmauer errichtet |
1345 | wurde die Kirche St. Maria Magdalena in Větrov erwähnt |
1348 | Pest in der Stadt |
1552 | wurde die katholische Kirche der Kreuzfindung in heutige Gestaltung umgebaut |
1457 | in der Stadt wurde eine Papierfabrik errichtet, die erste in Mitteleuropa |
1562 | von September bis Dezember grassierte Pest in der Stadt |
1572 | Großfeuer in der Stadt |
1598 | 800 Bewohner starben an der Pest, einschließlich Bürgermeister Hans Fúger, wurden an der heutigen rechtgläubigen Kirche beerdigt |
1626 | in Folge strenger Rekatholisierung fliehen Einwohner in religiös tolerante Lausitz. In Frýdlant sind 41 Häuser leer, davon 10 in der Stadt, 25 in der Vorstadt, am oberen Stadtrand dann 6 Häuser |
1630 | Pest grassierte in der Stadt |
1633 | und nachfolgend im Jahre 1634 starben etwa 500 Personen an der Pest |
1634 | am 4. Mai ist Feuer ausgebrochen, außer Kirche, Dekanat und Schule sind alle Häuser innerhalb der Stadtmauer verbrannt |
1662 | an der Stelle des verbrannten Rathauses wurde ein neues aufgebaut |
1680 | in Frýdlant, Luh, Poustka und Větrov starben 206 Personen an der Pest |
1776 | peinliches Gericht aufgehoben |
1779 | in den Tagen den 16. und 17. September besuchte Frýdlant Kaiser Joseph II., übernachtete auf dem Schloss |
1781 | die Aufhebung der Leibeigenschaft durch kaiserliches Patent |
1782 | in den Tagen den 13. und 14. März brannten in Frýdlant 7 Häuser nieder |
1787 | städtisches Blutgericht wurde aufgehoben |
1797 | wegen der Unvorsichtigkeit Tereza Lankisch, einer Schusterfrau, ist um zehn Uhr in der Stadt Brand ausgebrochen, 72 Häuser niedergebrannt, Rathaus eingeschlossen, es geschah am 17. Januar |
1798 | begann der Bau des Rathauses, fertiggebaut im Jahre 1799 |
1800 | an den Rathausturm wurde eine Vase angebaut, von Plattner Franz Kryštof aus Liberec fertiggestellt, heute in der Exposition Stadtmuseum ausgestellt |
1833 | am 18. Dezember warf ein starker Orkan die Vase aus dem Rathaus hinunter, im folgenden Jahr wurde sie an die Stelle zurückgekehrt |
1848 | es kam zur Aufhebung der Fronarbeit |
1850 | obrigkeitliche Selbstverwaltung in Frýdlant wurde von der Bezirkshauptmannschaft ersetzt |
1853 | am 21. Januar ist ein Großfeuer ausgebrochen, dem zum Opfer 97 Häuser und 56 weiteren Gebäude fielen |
1859 | Grundsteinlegung der Schule bei Kirche, Betrieb begann am 13.10.1862, am 8. Mai 1945 war die Schule ausgebombt und nachfolgend dann abgerissen |
1871 | am 8. Juli besuchte Frýdlant der Kronprinz Rudolf |
1875 | am 1. Juli begann Bahnbetrieb Frýdlant - Liberec - Závidov |
1888 | am 3. August war in der Stadt großes Hochwasser |
1889 | wurde der Aussichtsturm aufgebaut, die im Jahre 1907 durch die derzeitige ersetzt wurde |
1892 | gründeten Julius Kraus und Viktor Lenk /Notar/ in der Spitalkapelle ein Museum, der Leiter war J. Kraus |
1893 | begann der Bau neues Rathauses, im Jahre 1896 fertiggebaut, Betriebsaufnahme am 18. Augusts 1896 |
1896 | gründete H. Kaufersch eine Landmaschinenfabrik |
1897 | großes Hochwasser am 30. Juli /Jahrhunderthochwasser/ das alte Rathaus, das in der Mitte der Platz stand, wurde abgerissen |
1902 | wurde das Krankenhaus in Frýdlant geöffnet |
1902 | feierliche Eröffnung der Bezirksbahn Frýdlant-Jindřichovice, fand am 2. Juli um 9 Uhr 32 Minuten statt |
1904 | wurde Bau der evangelischen Kirche beendet |
1913 | am 4. September, nach zehnmonatlicher Arbeit, wurde städtischer Wasserwerkbetrieb aufgenommen |
1914 | in Frýdlant wurde die 900Jahr-Feier der Stadtgründung veranstaltet. Das Fest wurde durch Kriegsausbruch unterbrochen. In diesem Krieg starben insgesamt 154 Bürger aus Frýdlant, 37 von denen wurden vermisst |
1918 | am 29. Oktober wurde Frýdlant zum Teil der Provinz Deutschböhmen |
1925 | am 13. September fand feierliche Inbetriebnahme der Masaryk- Schule statt. |
1934 | dank Stiftung, die der Stadtarzt Dr. Kubasta gründete, wurde am 23. Juni eine Wallensteinstatue enthüllt, die ein Komplex mit dem Brunnen auf dem Stadtplatz bildet. Der Skulpturentwurf stammt von dem Bildhauer Scholz aus Raspenava / zur dieser Zeit wirkte in Wien /. Das Gussteil verfertigte die Prager Firma Barták. Diese Veranstaltung verlief im Rahmen der Wallensteinfeste. |
1938 | am 1. Oktober – Region Frýdlant ist zu Großem Deutschen Reich beigeschlossen |
1938 | am 2. Oktober – wurde die Stadt von deutscher Wehrmacht besetzt |
1938 | am 6. Oktober - /auch im Dezember/ A. Hitler besuchte die Stadt Frýdlant |
1945 | am 8. Mai - Frýdlant von Sowjetluftwaffe gebombt |
1945 | am 9. Mai - Frýdlant wurde von Roter Armee befreit und es kam zur Bestallung der Tschechoslowakischen Stadtverwaltung |
1946 | Aussiedlung den deutschen Bevölkerung |
1947 | Aussiedlung den deutschen Bevölkerung |
1968 | am 21.8. fuhren Sowjettruppen durch Frýdlant - von Nové Město pod Smrkem in Richtung Liberec |
1989 | am 27.11. Manifestation zur Unterstützung gesellschaftlicher Änderungen in ČSSR nach 17. November |
1990 | im Januar wurde die Stadtverwaltung durch OF (Bürgerforum) übernommen |